Hallo Olli, ich bin ganz Deiner Meinung was das richtige Fly-by-Wire fliegen
ist bei Airbus (Flaps und Trim und stall usw...) und wie sich eine richtige
A320 fliegt weiß ich nicht genau, aber daß ein Lufthansa Simulator besser
ist was das Flugmodel betrifft, ist ganz klar. Doch das alles kann man mit
einem 25? Add-on einfach nicht vergleichen. Uber was wird hier geredet ?
- Es ist ein FS2002/FS2004 Add-on. Dieser Simulator oder sagen wir eher
dieses Spiel (yes it's a Microsoft GAME) wurde einfach nicht für Fly-by-Wire
Systeme gemacht. Joystick und Keyboard Inputs gehen sofort an die
Tragflechen. Da kann man vieles rumsbasteln und in Gauges rumprogramieren.
Joystick und Keyboard Inputs lassen sich nicht so leicht umleiten. Selbst
Microsoft hat die 777-300 in FS eingebaut und da wird Fly-by-Wire total
ignoriert (obwohl von Boeing). Beim PSS-Airbus gibt es wenigstens ein
bißchen was davon.
- Hier ist der Kunde keine Airline, sondern ein einfacher Flusi-Fan oder
Spieler. Klar gibt es viele Piloten unter uns die nie genug haben vom "As
real as it gets", wie hoch würde aber dann der Preis dieses Add-ons sein
wenn alle Airbus Systeme simuliert wären ? Wie lange hat Airbus mit wieviele
Mitarbeiter gebraucht um einen A320 Simulator zu machen ? Da sind die Kosten
und Firmen dahinter in einer ganz anderen Klasse.
Deshalb sage ich, im PSS-A320 ist ein "Stall" MEIN Fehler. Die Grenzen
verden genau im schönen PFD angezeigt und wenn ich sie nicht beachte dann
ist es mein Fehler und kein Komputer Fehler. Auch in einem richtigen Airbus
kann ich mir nicht vorstellen daß es oft passiert daß man diese Grenzen
überschreitet. Pilot sollte schon vor dem "A-FLOOR" wach sein und reagieren.
;-)
Wenn man einen Unfall mit einem "ESP" Auto macht, dann ist es auch kein
Komputer Fehler. Beim ESP Auto wie beim Airbus trägt der Fahrer/Pilot die
Verantwortung. Komputer ist nur eine Hilfe. Unterschied ist halt daß der
richtige A320 mehr helfen kann als im Spiel.
Happy flying.
Bill (=Llib) ;-)
Post by Olaf HeinrichMoin Setag, oder Llib ?
Also, das mit dem Fly-By-Wire, verstehe ich nicht ganz. PSS hat gar kein
Fly-By-Wire System eingebaut.
Fly-By-Wire heisst ja nichts anderes, als das ein Steuerungsmodul im
Bordcomputer die mechanischen Befehle des Piloten am Sidestick und den
Rudepedalen in einem Programm, digital in Steuerbefehle umwandelt.
Fly-By-Wire heisst aber noch viel mehr, nämlich das der Pilot den Airbus
NICHT mehr in den Stallbereich ziehen kann. Der Computer lässt zum Beispiel
nicht zu, das Du mit der Maschine überrollen kannst, sprich eine Schraube
fliegst. Und Fly-By-Wire heisst, das ich den Stick ziehe, der Computer
solange wie ich ziehe die Nase hebt und ich zum halten der Steigrate
(Steigwinkel) den Stick in Neutralstellung bringe und nicht mehr nachziehen
muss. D.h., also die Nase der Maschine senkt sich nicht mehr ab, wie bei
"normalen" Flugzeugen. Noch interesannter ist das System bei der Landung.
Wenn ich auf dem Gleitpfad bin und meine Geschwindigkeit herabsetze, muss
ich irgendwann die Flaps und Slats rausfahren, wärend in der Realität das
Fly-By-Wire System in diesem Moment die Steuerung übernimmt, also
verhindert, das dabei die Nase weiter runter geht, muss ich im PSS Flieger
trimmen. Und das nicht zu schlecht. Wenn ich mir manchmal die Maschine dann
nach der Landung von Aussen ansehe, dann steht die Trimmung manchmal so
grausam weit im negativen Bereich, das es Vorn und Hinten nicht mehr stimmt.
Fly-By-Wire steuert auch nicht die Trimmung, sondern gibt kontinuierlich
Ruderbefehle auf die Leitwerke, so dass kaum jemand je in Versuchung gerät
zu trimmen. Das alles tut der PSS A320 aber nicht.
Der PIC A320, der macht das, wobei die Steuerung des PIC A320 ebenfalls für
die Tonne ist. Wenn Du irgendwie Gelegenheit hast, vielleicht bei Lufthansa
in Frankfurt einen echten A320 Simulator zu fliegen, dann wirst Du den
Unterschied SOFORT bemerken. Ein echter A320 fliegt sich wirklich total
anders. Alleine die Steuerung der Triebwerke funktioniert ganz anders. FLX
Mode z.B. Da ist kein Knopf im Cockpit, das geht per MCDU + FMC und dann
alleine durch das durchdrücken der Throttle erkennt der Autopilot den FLX
Mode oder den manuellen TakeOff.
Vom realen fliegen ist der PSS weit entfernt.
Stall in einem A320 ist kein Pilotenfehler mehr, es ist wenn dann nur noch
ein Computerfehler, denn kein Pilot kann den A320 in einen Stallbereich
fliegen, solange das Fly-By-Wire System diesen Vorgang blockiert. Nur zu
Testzwecken bringt man den A320 in den Stallbereich rein. Genausowenig wie
Du mit Fly-By-Wire über den maximalen Geschwindigkeitsbereich kommen kannst.
Das wird SOFORT vom System verhindert.
Gruß
Olli